Jack Dorsey, Mitbegründer von Twitter, hat die Beta-Version von BitChat vorgestellt, einer dezentralen Peer-to-Peer-Messaging-App, die ohne Internetzugang funktioniert. Am 7. Juli über einen Beitrag auf X angekündigt, arbeitet BitChat über Bluetooth Low Energy Mesh-Netzwerke. Dies ermöglicht es nahegelegenen Geräten, ein selbstorganisierendes Netzwerk zu bilden, ohne auf Server oder Mobilfunkmasten angewiesen zu sein.
Die Kurzstrecken-Bluetooth-Technologie erlaubt es Nachrichten, zwischen Geräten zu wandern, wobei jedes Gerät sowohl als Sender als auch als Relais fungiert. Dies ermöglicht Kommunikation auch in Abwesenheit einer Internetverbindung, was in zensurintensiven Umgebungen, bei Protesten und Naturkatastrophen hilfreich ist. Laut Dorsey begann BitChat als Wochenendexperiment, um Protokolle wie Nachrichtenrelais, Verschlüsselungsmodelle und Store-and-Forward-Mechanismen zu erforschen.
BitChat-Nachrichten sind als flüchtig gedacht, was bedeutet, dass sie nicht dauerhaft gespeichert werden. Nachrichten werden standardmäßig im Gerätespeicher abgelegt und verschwinden nach der Zustellung oder nach einer festgelegten Zeitspanne. Dies reduziert die Datenexposition und entspricht der datenschutzorientierten Philosophie von BitChat.
Die Plattform verwendet moderne Verschlüsselungsstandards für Sicherheit. Eine kryptografische Technik namens X25519 wird in privaten Nachrichten verwendet, um Schlüssel sicher zwischen Geräten zu übertragen, sodass nur die beabsichtigten Empfänger die Nachrichten lesen können. AES-256-GCM, ein weithin anerkanntes Verschlüsselungsalgorithmus, wird zur Verschlüsselung von Nachrichten nach dem Schlüsselaustausch verwendet. Gruppenchats können ebenfalls passwortgeschützt werden, wobei Schlüssel mit Argon2id generiert werden, einem speicherintensiven Algorithmus, der Brute-Force-Angriffe verhindert.
Um eine zuverlässige Zustellung auch in unterbrochenen Umgebungen zu gewährleisten, verfügt BitChat über ein „Store and Forward“-System, das Nachrichten für Offline-Nutzer vorübergehend speichert und sie liefert, sobald sie sich wieder verbinden. BitChat ist Open-Source auf GitHub und in der Beta-Version über Apple TestFlight zugänglich. Dorsey betonte, dass es sich noch um ein experimentelles Projekt handelt.
Das Ziel ist es, ein dezentrales, sicheres Nachrichtensystem zu etablieren, das gegen Zensur, Überwachung und Abhängigkeit von Technologieriesen immun ist. Die Ankündigung baut auf Dorseys langjähriger Unterstützung für dezentrale Plattformen wie Nostr auf und folgt seinem Rücktritt aus dem Vorstand von Bluesky im Jahr 2024. Mit BitChat scheint Dorsey die cypherpunk-Vision einer privaten, widerstandsfähigen und von zentraler Kontrolle unabhängigen Peer-to-Peer-Kommunikation zu verstärken.
Der Artikel wurde zusammengestellt aus: https://crypto.news/jack-dorsey-beta-version-messaging-app-bitchat-2025/
Leon Okwatch ist Mitherausgeber der Website zraoxdatenbank.de und verfügt über Fachkompetenz im Bereich Kryptowährungen. Der Mitherausgeber ordnet für Sie die aktuellsten Informationen im Internet, stellt jedoch keine Anlageberatung dar.
Square, ein führendes Unternehmen im Bereich digitaler Zahlungslösungen, hat kürzlich sein neuestes Learn more
Der Gründer von DDC hat kürzlich seine ehrgeizigen Pläne bekannt gegeben, bis 2025 insgesamt 10.000 Learn more
MARA Holdings hat eine bedeutende Finanzierungsmaßnahme angekündigt, indem es ein privates Angebot vLearn more
Taiwans führende Handelsunterhändler sind diese Woche in Washington, DC, eingetroffen, um ihre viertLearn more
In einer Welt, die zunehmend von digitaler Innovation geprägt ist, revolutioniert künstliche IntelliLearn more
Die neueste Kryptowährungssensation hat online für Aufsehen gesorgt und einen massiven Anstieg des ILearn more
Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, hat in den letzten Monaten erheblLearn more
Die jüngste Entwicklung, bei der das Spot-Volumen von Ethereum das von Bitcoin übertroffen hat, markLearn more
Robinhood hat das Staking für Ethereum (ETH) und Solana (SOL) für seine US-Kunden eingeführt. Diese Learn more